Ist eine Mediation vor der Kündigung erforderlich?

Es stellt sich, wenn man die jüngsten Entwicklungen im Arbeitsrecht anschaut, durchaus die Frage, ob eine Mediation vor Ausspruch einer Arbeitgeberkündigung erforderlich sein könnte?   So hat mit Urteil vom 16. Oktober 2015 (17 Sa 696/15) das Landesarbeitsgericht Hamm entschieden, dass eine betriebsbedingte Druckkündigung solange unzulässig sei, wie weitere Bemühungen um eine Konfliktlösung, deren Teil„Ist eine Mediation vor der Kündigung erforderlich?“ weiterlesen

FAZ über die Bespitzelung von Mitarbeitern

Die FAZ hat hier eine lesenswerte Reportage über die Bespitzelung von Mitarbeitern  ins Netz gestellt. Hier geht es auch in arbeitsrechtlichen Fragestellungen darum, was erlaubt ist und was nicht. Die Reportage berichtet schwerpunktmäßig aus der Sicht des Überwachungsgewerbes, also den Detekteien über die Art und Weise der Informationsbeschaffung und Weitergabe an die Arbeitgeber. Durchaus interessant!„FAZ über die Bespitzelung von Mitarbeitern“ weiterlesen

Diensthandy und Co: Wann müssen Sie wie erreichbar sein?

Die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit verschwinden zusehends. Moderne Kommunikationsmittel und Kommunikationsstrukturen haben es mit sich gebracht, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter quasi rund um die Uhr erreichbar sind. In einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung werden die wichtigsten Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer gut zusammengefasst: Ständige Erreichbarkeit im Job: Wann Sie rangehen müssen – Karriere„Diensthandy und Co: Wann müssen Sie wie erreichbar sein?“ weiterlesen

Muss der Chef für Facebook-Postings seiner Mitarbeiter haften?

Dieser Frage geht die Arbeitsrechtskolumne in der ZEIT ONLINE nach: Arbeitsrecht: Haftet der Chef für Facebook-Postings? | ZEIT ONLINE. Hintergrund war eine Entscheidung des Landgerichts Freiburg. Der Chef war wegen eines Wettbewerbsverstosses abgemahnt worden – dieser fand aber auf dem Facebookprofil des Arbeitnehmers statt. Das Gericht sah es aber als gegeben an, dass in dieser„Muss der Chef für Facebook-Postings seiner Mitarbeiter haften?“ weiterlesen

Flirtverbot und Kleiderordnung am Arbeitsplatz

Was können und dürfen Vorgesetzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorschreiben? Wie weit dürfen Chefs in die Privatshäre eingreifen? Diese Fragen beschäftigen immer wieder die Arbeitsgerichte. Darf ein Unternehmen seine Mitarbeiter überwachen, was ist mit Kleiderordnung, Piercing oder gefärbtem Haar? Dürfen Kontakte im Privatleben unterbunden werden? Die Süddeutsche Zeitung hat hier: Lidl, Apple und Co: Flirtverbot und„Flirtverbot und Kleiderordnung am Arbeitsplatz“ weiterlesen