Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ – Eine kleine Geschichte des Datenschutzes

Am Anfang steht die Frage, was der Datenschutz überhaupt schützen soll. Was steckt hinter dem Begriff des Schutzes von Daten? Was sind also die Daten, mit denen wir uns hier befassen? Orientierung bieten hier die Erwägungsgründe der Datenschutzgrundverordnung. VO (EU) 2016/679. Diese beschreibt bereits im Erwägungsgrund 1: Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener„Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ – Eine kleine Geschichte des Datenschutzes“ weiterlesen

Informationelle Integrität vs. Datenschutz?

Im Interview mit dem „Hamburger Abendblatt“ zum Abschied des scheidenden Datenschutzbeauftragten Hamburg, Johannes Caspar, hat dieser die Begrifflichkeit des „Datenschutzes“ kritisiert. Er zieht hier den Begriff der informationellen Integrität vor. Dabei geht die Kritik weit über die eigentliche Begrifflichkeit hinaus. Casper sieht hier den Datenschutz nach klassischem Verständnis als eine Schutzrichtung, die, wie die Corona-Pandemie„Informationelle Integrität vs. Datenschutz?“ weiterlesen

Bei uns undenkbar: Zeugenvernehmungen auf youtube

Die Vereinigten Staaten sind das Land der unbegrenzten Möglichkeiten – wohl auch in rechtlicher Hinsicht. Was für uns Mitteleuropäer undenkbar erscheint, ist auf der anderen Seite des Großen Teiches gang und gäbe: Videoaufzeichnungen aus Gerichtsakten landen auf youtube. Die Begründung hierfür ist einfach und doch schwer zu verstehen: weil die Gerichtsverfahren öffentlich sind, müssen auch„Bei uns undenkbar: Zeugenvernehmungen auf youtube“ weiterlesen