Am Anfang steht die Frage, was der Datenschutz überhaupt schützen soll. Was steckt hinter dem Begriff des Schutzes von Daten? Was sind also die Daten, mit denen wir uns hier befassen? Orientierung bieten hier die Erwägungsgründe der Datenschutzgrundverordnung. VO (EU) 2016/679. Diese beschreibt bereits im Erwägungsgrund 1: Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener„Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ – Eine kleine Geschichte des Datenschutzes“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Recht. Privatsphäre
Eine kleine Geschichte des Datenschutzes
An dieser Stelle werde ich in loser Folge geschichtliche Ereignisse, die mit der Entwicklung des Datenschutzes zusammenhängen, vorstellen. Dabei geht es mir nicht um wissenschaftliche Vollständigkeit, sondern eher darum, wie sich das Verhältnis von Menschen und Informationen über sie entwickelt hat, welche besonderen Ereignisse hier wegweisend waren und vielleicht auch – warum. Mit etwas Glück„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes“ weiterlesen
EuGH: Punkte für Verkehrsverstöße sind Privatsache
Der EuGH musste sich mit einer Vorlage aus Lettland befassen. Anders als in Deutschland durften auch Dritte in das – der Flensburger Verkehrssünder:innenkartei – vergleichbare Register Einsicht nehmen. Das stelle aber ein Verstoß gegen die DSGVO, entschied der EuGH mit Urteil vom 22.6.2021 in der Rechtssache C-439/19. Quelle: EuGH: Keine Einsicht in das Punkteregister für„EuGH: Punkte für Verkehrsverstöße sind Privatsache“ weiterlesen
Caroline von Hannover
Das Interesse an der monegassischen Prinzessin ist ungebrochen, wie ich heute aus meinen Referren feststellen musste, führt doch ein link vom Blog Caroline von Hannover direkt zu meinem Beitrag „Caroline Caroline“ , welcher sich mit dem Spannungsfeld zwischen Informations- und Pressefreiheit und allgemeinen Persönlichkeitsschutz auseinandersetzt. Die Prinzessin hat einiges für die Rechtsentwicklung auf diesem Gebiet„Caroline von Hannover“ weiterlesen