Das Insolvenzrecht wird derzeit grundlegend erneuert. Nachdem vor 2 Jahren das Schutzschirm-Verfahren eingeführt wurde und auch bei den Verbraucherverfahren Änderungen anstehen, hat nun LTO ein Fazit gezogen. Hier gibt es das Interview mit dem Kollegen Schneider im Wortlaut auf den Seiten von LTO: Insolvenzrechtsreform: Fazit nach 2 Jahren. Demnach ist die Reform in weiten Teilen„Insolvenzrechtsreform: LTO zieht nach 2 Jahren ein erstes Fazit“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Regelinsolvenz
Insolvenz und Familie
Wenn ein Mensch in das Verbraucher- oder Regelinsolvenzverfahren geht, sind auch seine Familienangehörigen davon betroffen. Die Auswirkungen treten in einer Vielzahl von Fällen immer wieder vergleichbar auf, angefangen von unterhaltsrechtlichen Fragestellungen über die Berechnung des pfändbaren Einkommens bis hin zu den Fragestellungen im Restschuldbefreiungsverfahrens und Fragen des Mietrechts. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=family+money&iid=102769″ src=“0099/6fccd063-c07e-4b8d-95ba-b4009ffc9d1b.jpg?adImageId=12290216&imageId=102769″ width=“380″ height=“379″„Insolvenz und Familie“ weiterlesen
Restschuldbefreiung
Im Regelinsolvenzverfahren kommt eine Versagung der Restschuldbefreiung regelmäßig nicht in Betracht, wenn der Schuldner unrichtige Angaben korrigiert, bevor der betroffene Gläubiger dies beanstandet. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=money&iid=5118626″ src=“6/4/1/1/radars_a77d.jpg?adImageId=9420633&imageId=5118626″ width=“500″ height=“331″ /] Das hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 17.09.2009 entschieden. Ich habe die Entscheidung in meinem Rechsprechungsblog hier veröffentlicht.