Eine kleine Geschichte des Datenschutzes – weltliche Begehrlichkeiten und Beichtgeheimnis

Wir haben uns ja in der vergangenen Folge mit den historischen Wurzeln des Beichtgeheimnisses befasst und herausgearbeitet, dass die Regelungen des 4. Laterankonzils sich als notwendige Folge dessen ergeben mussten, dass die Gläubigen ihrerseits um ihres Seelenheiles willen angehalten wurden, ihr normabweichendes Verhalten nicht nur zu reflektieren, sondern zu bereuen und einer hierfür zuständigen Instanz„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes – weltliche Begehrlichkeiten und Beichtgeheimnis“ weiterlesen

Empathie

Der heutige Netzfund zu Konflikten und ihrer Lösung befasst sich mit der Empathie – genauer gesagt, mit den Fragen, wie wir Themen und Problemstellungen diskutieren. Quelle: Empathy — Chelsham Dabei wird dem Begriff der Empathie nachgespürt. Daraus ergibt sich die Erkenntnis, dass Empathie bei der Konfliktlösung nicht nur unterstützend wirken kann, sondern auch mit ein„Empathie“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Nochmals Hippokrates

In der letzten Folge der kleinen Geschichte des Datenschutzes hatte ich mich mit dem Eid des Hippokrates befasst. Soweit es zu überblicken ist, stellt dieser Eid erstmalig personenbezogene Daten unter einen besonderen Schutz. Dabei geht es nur um einen Ausschnitt aus dem Leben der betroffenen Menschen – nämlich um deren Gesundheit und die damit verbundenen„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Nochmals Hippokrates“ weiterlesen

Wie der Talmud in die Mediation gelangt…..

Ein spannendes Thema: Die Kollegen auf der Seite von jdsupra.com haben sich Gedanken darüber gemacht, wie die Lehren aus dem Talmud sich in der Mediation nutzbar machen könnten. Auf der einen Seite eines der bedeutensten jüdischen Werke, geschrieben in der Antike nach der Zerstörung Jerusalems durch die Römer, das sich durch die Diskussion über die„Wie der Talmud in die Mediation gelangt…..“ weiterlesen

Elternunterhalt: Die Grundlagen

Der demographische Wandel ist deutlich sichtbar. Dabei steigt die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung. Die Folge hieraus ist, dass Deutschland älter wird. Damit wachsen auch die Aufgaben und Anforderungen. So leben immer mehr Menschen in Alten- und Pflegeheimen. Die aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes geben die Situation Ende 2013 wieder. Das Datenmaterial hierzu wurde im Jahre„Elternunterhalt: Die Grundlagen“ weiterlesen

Urteil zum AGG: Ausbildungsplätze wegen Kopftuch nicht bekommen

Die Süddeutsche Zeitung berichtet hier über ein Urteil gegen Diskriminierung. Eine Abiturientin bewirbt sich bei einem Zahnarzt um einen Ausbildungsplatz. Sie ist qualifiziert, aber sie trägt ein Kopftuch, das sie auch während der Arbeitszeit nicht ablegen will. Darum bekommt sie die Stelle nicht – und zieht vor Gericht. Dort bekam sie jetzt Recht; Der Zahnarzt„Urteil zum AGG: Ausbildungsplätze wegen Kopftuch nicht bekommen“ weiterlesen

BGH bestätigt Sorgerechtsentzug

Wenn Eltern ihre Kinder der Schulpflicht entziehen, stellt dies einen Sorgerechtsmissbrauch dar. Diesem kann mit dem Sorgerechtsentzug begegnet werden. Das hat der BGH jetzt entschieden. Dies gilt auch für die Fälle, wenn das Handeln der Eltern religiös motiviert ist. Ausführlich habe ich die Entscheidung in meinem Rechtsprechungsblog dargestellt.