Die Annahme, Art. 3 Abs. 1 GG stehe der Ungleichbehandlung von Ledigen und Verheirateten entgegen, hat das Bundesverfassungsgericht eine Absage erteilt. Das Gericht wies darauf hin, dass im Lichte des Art. 6 GG Ehe und Familie einen besonderen Schutz genießen. Im jetzt entschiedenen Fall ging es um eine Zweitwohnungssteuer, vielmehr um die Frage, ob der„BVerfG: Ledige und Verheiratete dürfen im Steuerrecht ungleich behandelt werden.“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Steuer
Kein Betriebsausgabenabzug für Studienkosten der Kinder
Die Kosten des Studiums der eigenen Kinder können selbst dann nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn sich die Kinder verpflichten, nach Abschluss des Studiums für eine gewisse Zeit im elterlichen Unternehmen zu arbeiten. Dies hat das Finanzgericht Münster mit Urteil vom 15.01.2016, Az. 4 K 2091/13 E entschieden. Begründe wird dies im wesentlichen damit, dass„Kein Betriebsausgabenabzug für Studienkosten der Kinder“ weiterlesen
Der Insolvenzantrag ist noch keine Betriebsaufgabe
Dies hat der Bundesfinanzhof klargestellt. Aus dem Umstand, dass die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt wird, folgt noch keine Betriebsaufgabe. Daraus folgt, dass aus der alleinigen Antragstellung beim Insolvenzgericht einkommensteuerrechtlich keine Folgen abgeleitet werden können. Mehr dazu bei der Rechtslupe. Quelle: Der Insolvenzantrag als Betriebsaufgabe? | Rechtslupe
Wie kann man das komplette Studium von der Steuer absetzen ?
Der Bundesfinanzhof hat jüngst entschieden, dass dem Grunde nach die Kosten für die Hochschulausbildung in der Regel nicht komplett von der Steuer abgesetzt werden können. FOCUS online weist aber auf ein legales Schlupfloch hin: Wenn nämlich die Studierenden bereits vorher eine Ausbildung absolviert haben, zählen die Kosten des Studiums als Werbungskosten. Den vollständigen Artikel gibt„Wie kann man das komplette Studium von der Steuer absetzen ?“ weiterlesen
Gründungszuschuss steigt nach Wechsel der Steuerklasse nicht
Der Gründungszuschuss ist abhängig vom zuletzt bezahlten Arbeitslosengeld I. Dieses wiederum hängt von der Steuerklassenwahl ab. Man könnte daher auf die Idee kommen, die Steuerklasse zu ändern, um dann in den Genuss eines höheren Gründungszuschusses für arbeitslose Existenzgründer zu kommen. Das geht aber nicht, wie das Landessozialgericht Baden-Württemberg geurteilt hat. Ein späterer Wechsel der Steuerklasse„Gründungszuschuss steigt nach Wechsel der Steuerklasse nicht“ weiterlesen
Steuerliche Behandlung der Aufwendungen für die Heimunterbringung eines Elternteils
Wesentlicher Gesichtspunkt beim Elternunterhalt sind die Kosten für eine Heimunterbringung der pflegebedürftigen Eltern. Wenn dann Kinder die Kosten für den Heimaufenthalt der Eltern wegen der ihnen obliegenden gesetzlichen Unterhaltsverpflichtung übernehmen müssen, dann ist die steuerliche Behandlung hierfür durchaus unterschiedlich. Die Höhe des Abzugs der Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung hängt nämlichvdavon ab, ob der Aufenthalt im„Steuerliche Behandlung der Aufwendungen für die Heimunterbringung eines Elternteils“ weiterlesen
Welche Kosten können Hundehalter von der Steuer absetzen?
Wenn man einen Hund sein eigen nennt, stellt sich die Frage, ob Kosten, die aus der Hundehaltung entstehen, vielleicht von der Steuer abgesetzt werden könnten. Der Teufel liegt auch hier im Detail. Die Hundesteuer kann man – da sie eine Steuer ist, nicht nochmals in Abzug bringen. Allerdings kann die Hundehalterhaftpflichtversicherung durchaus bei den Versicherungen„Welche Kosten können Hundehalter von der Steuer absetzen?“ weiterlesen
Kfz-Steuer in der Insolvenz
Das Finanzgericht Schleswig-Holstein hat entschieden, dass die Kraftfahrzeugsteuer für zur Insolvenzmasse gehörendes Fahrzeug ab Insolvenzeröffnung aus der Masse zu befriedigen ist. Mehr dazu auf DATEV.
Schleswig-Holsteinisches FG: Lohnsteuerklasse III gibt es auch für eingetragene Lebenspartner
Das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht hat nun entschieden, dass auch eingetragene Lebenspartner vom Ehegattensplitting profitieren können, wenn auch die weiteren Voraussetzungen vorliegen. Die Richter begründeten dies mit ernsthaften Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit des Ausschlusses von den Regelungen zur Steuerklasseneinteilung, wie sie Ehegatten zukommen. Beim Bundesverfassungsgericht sind hier bereits entpsrechende Verfahren anhängig. Als entscheidungserheblich sahen die Richter die„Schleswig-Holsteinisches FG: Lohnsteuerklasse III gibt es auch für eingetragene Lebenspartner“ weiterlesen
Die Kinder sind nicht die Gewinner der Unterhaltsrechtsreform
Panorama brachte in der Sendung vom 03.01.2008 einen bislang wenig beachteten Aspekt der Unterhaltsrechtsreform ans Licht: Die Reform führt unter Umständen dazu, dass für die Kinder wesentlich weniger Unterhalt zur Verfügung steht als bisher. In der Öffentlichkeit war sehr über das Rangfolgesystem gestritten worden. Ziel der Reform war es, das Geld vorrangig den Kindern zukommen„Die Kinder sind nicht die Gewinner der Unterhaltsrechtsreform“ weiterlesen