Die Diskussion über die Rechtmäßigkeit – oder die Rechtswidrigkeit des Filmens von Polizeieinsätzen kommt immer wieder auf das Tatbestandsmerkmal der Öffentlichkeit zu sprechen. Hintergrund hierfür ist, dass die Strafbarkeit aus § 201 StGB daran hängt, ob in eine geschützte Privatsphäre durch die Aufnahme eingedrungen wurde. § 201 Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes(1) Mit Freiheitsstrafe bis„Die Polizei, die Videoaufnahme und die Öffentlichkeit“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Strafverfahren
Mediation in Strafsachen
Der heutige Netzfund führt in die Niederlande. Dort geht es um „Mediation in Strafsachen“: Quelle: Mediation in Strafzaken – The Lime Tree Im Kern geht es hier um eine Form des Täter-Opfer-Ausgleiches, wie ihn auch das deutsche Strafrecht und das deutsche Strafverfahrensrecht kennt. Materiellrechtlich regelt hier § 46a StGB in Strafsachen: § 46a Täter-Opfer-Ausgleich, SchadenswiedergutmachungHat„Mediation in Strafsachen“ weiterlesen
Das Legalitätsprinzip in der virtuellen Welt
Immer wieder gerät man bei der Debatte an einen Punkt, an dem sich die Problematik um Strafverfolgung im virtuellen Raum wie unter einem Brennglas auf das Legalitätsprinzip verengt. Was bedeutet das konkret? Wenn wir uns dieser Fragestellung nähern, ist es sinnvoll, sich zu vergegenwärtigen, woher dieses Prinzip kommt und welche Bedeutung diesem zuwächst. Vereinfacht bedeutet„Das Legalitätsprinzip in der virtuellen Welt“ weiterlesen
Kreuzer kritisiert Kriminalpolitik
Der emeritierte Strafrechtslehrer prof. Dr. iur. Artur Kreuzer hat in einem Beitrag in der Zeit die Kriminalpolitik der letzten Jahre scharf kritisiert. Er bemängelt in seinem Text, dass die Liste der kontraproduktiv verschärften Gesetze überaus lang sei. Anstelle einer durchdachten und kriminologisch fundierten Rechtsetzung habe man dem Rechtsgefühl der Masse nachgegeben und auf spektakuläre Einzelfälle„Kreuzer kritisiert Kriminalpolitik“ weiterlesen
Legalize it! – Interview der ZEIT mit dem Jugendrichter Andreas Müller
Die ZEIT hat hier ein Interview mit dem Jugendrichter Andreas Müller veröffentlicht. Dieser geht hart mit der Drogenpolitik sowie mit der aktuellen Gesetzeslage im Hinblick auf Betäubungsmittel ins Gericht. Müller ist unter anderem auch von persönlichen Erfahrungen in der eigenen Familie geprägt, seine jahrelange Erfahrung als Strafrichter fließt in die Statements mit ein. Prädikat: Spannend„Legalize it! – Interview der ZEIT mit dem Jugendrichter Andreas Müller“ weiterlesen
Arbeitsrecht: keine Auskunft zu eingestellten Ermittlungen!
Arbeitgeber dürfen Bewerber nach einem Arbeitsplatz nicht nach eingestellten Strafverfahren fragen. Wenn sie es dennoch tun, dürfen die potentiellen Arbeitnehmer auch schummeln. Datenschutz und Bundeszentralregistergesetz sprechen hier dagegen. Wenn sich nun im Nachgang und Abschluss eines Arbeitsvertrages herausstellen sollte, dass der Arbeitnehmer hier im Hinblick auf vorangegangene eingestelle Strafverfahren beim Einstellungsgespräch nicht die Wahrheit gesagt„Arbeitsrecht: keine Auskunft zu eingestellten Ermittlungen!“ weiterlesen