Die wichtigsten Stichworte im Überblick bieten die Campus-Seiten von ZEIT ONLINE. Quelle: Studienfinanzierung: Das Abc zum Nebenjob | ZEIT ONLINE
Schlagwort-Archive:Studierende
Studierende in der Sozialversicherung richtig behandeln
Die Minijobzentrale hat die wichtigsten Punkte zusammengestellt, damit Studierende bei der Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen richtig behandelt werden. Solange sie nur einen Minijob oder eine kurzfristige Beschäftigung ausüben, bestehen für Studierende keine Besonderheiten. Sollten aber regelmäßig mehr als EUR 450,00 monatlich verdient werden, ist darauf zu achten, dass sie als Werkstudenten geführt werden. Diese wären dann„Studierende in der Sozialversicherung richtig behandeln“ weiterlesen
Mainzer Student wohnt bei Mutter: Kein erhöhtes BaFöG
Das Verwaltungsgericht in Mainz hat entschieden, dass ein Student, der noch zuhause lebt, grundsätzlich nur den geringeren Satz für die Unterkunft erhalten kann. Hier spielt es nach Meinung des Gerichts keine Rolle, dass die Mutter, bei der der klagende Student lebt, ihrerseits Leistungen nach dem SGB II erhält und so die Kosten der Unterkunft nicht„Mainzer Student wohnt bei Mutter: Kein erhöhtes BaFöG“ weiterlesen
Soweit BAföG-Leistungen den Unterhaltsbedarf decken können besteht kein Anspruch auf Unterhalt
Immer wieder stellt sich die Frage, wie es sich mit BAFöG-Leistungen auf der einen Seite und Unterhaltsansprüchen andererseits verhält. Die Frage wird dadurch verschärft, da das BAFöG als Darlehen gewährt wird, das nach Ausbildungsende zurückbezahlt werden muss, Unterhaltszahlungen aber den laufenden Lebensunterhalt decken. Es ist zwischenzeitlich gefestigte Rechtsprechung, dass die BAföG-Leistungen den Unterhaltsbedarf des Berechtigten„Soweit BAföG-Leistungen den Unterhaltsbedarf decken können besteht kein Anspruch auf Unterhalt“ weiterlesen
Bei Studienplatzvergabe nicht berücksichtigt – was ist zu tun?
Jedes Jahr zu Beginn des Sommer- wie Wintersemester das selbe Bild: Viele angehende Studentinnen und Studenten erhalten eine Absage von der Hochschule – zu wenig Studienplätze, zu viele Bewerber, zu schlechte Noten…… die Gründe sind vielfältig. Plusminus hat sich des Themas in einer Reportage angenommen und zeigt den Weg, wie auf dem Klagewege versucht werden„Bei Studienplatzvergabe nicht berücksichtigt – was ist zu tun?“ weiterlesen
Ausbildungskosten: Ausgaben für Erststudium sind (nur) Sonderausgaben
ich hatte ja bereits hier auf einen Artikel in FOCUS online hingewiesen, der sich mit der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zu den Ausbildungskosten beschäftigt hatte. Ich möchte es daher nun nicht versäumen, auf eine Seite des ZDF-WISO-Steuerbriefes hinzuweisen, der hier Möglichkeiten der steuerlichen Optimierung der Ausbildungskosten nennt: Ausbildungskosten | Ausgaben für Erststudium sind (nur) Sonderausgaben: So„Ausbildungskosten: Ausgaben für Erststudium sind (nur) Sonderausgaben“ weiterlesen
Wie kann man das komplette Studium von der Steuer absetzen ?
Der Bundesfinanzhof hat jüngst entschieden, dass dem Grunde nach die Kosten für die Hochschulausbildung in der Regel nicht komplett von der Steuer abgesetzt werden können. FOCUS online weist aber auf ein legales Schlupfloch hin: Wenn nämlich die Studierenden bereits vorher eine Ausbildung absolviert haben, zählen die Kosten des Studiums als Werbungskosten. Den vollständigen Artikel gibt„Wie kann man das komplette Studium von der Steuer absetzen ?“ weiterlesen
Kindergeld und Studium
Für Studierende kann auch über das 25. Lebensjahr hinaus Kindergeld bezahlt werden, wenn vor dem Studium Wehr- oder Zivildienst abgeleistet wurde. Dies gilt auch noch, nachdem die Wehrpflicht abgeschafft wurde, weil ja die Dienstzeiten in der Vergangenheit liegen und die Frage nach der weiteren Kindergeldberechtigung erst Jahre später virulent wird. Der Bundesfinanzhof hatte nun die„Kindergeld und Studium“ weiterlesen
Verlauf des Studiums und Ausbildungsunterhalt
Was muss nun ein Studierender tun, um seinen Anspruch auf Ausbildungsunterhalt nicht zu gefährden? Zunächst einmal ist der für den Studiengang maßgebliche Studienplan einzuhalten. Auch bei der zunehmenden Verschulung der Bachelor-Studiengänge besteht ein Spielraum. die Studierenden können aus den angebotenen Lehrveranstaltungen selbständig auswählen. Für den Aufbau des Studiums und die zielgerichtete Absolvierung sind dieStudierenden selbst„Verlauf des Studiums und Ausbildungsunterhalt“ weiterlesen
Unterhalt fürs Bummelstudium?
Eltern müssen das Bummeln beim Studium nicht hinnehmen. Deswegen verlieren Studierende ihren Unterhaltsanspruch, wenn die Regelstudienzeit erheblich überschritten wird. Zu Fragen ist nun, was unter „erheblich“zu verstehen ist. In der Regel werden hier den Studierenden entweder über die Regelstudienzeit und, falls diese länger ist, über die Förderungshöchstdauer nach dem BAföG hinaus noch ein bis zwei„Unterhalt fürs Bummelstudium?“ weiterlesen