Das neue Jahr hat eine neue Düsseldorfer Tabelle mit sich gebracht – und in deren Folge haben die Oberlandesgerichte auch ihre unterhaltsrechtlichen Leitlinien angepasst. Was das bedeutet und wie mit dieser neuen Tabelle umzugehen ist, wie die Kindergelderhöhung sich auf den Kindesunterhalt auswirkt und vieles mehr ist Gegenstand des nächsten online-Vortrages für den ISUV Wiesbaden„Unterhaltsrecht: Online-Vortrag (nicht nur) für Wiesbaden“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Unterhaltsberechnung
Düsseldorfer Tabelle 2017
Die neue Düsseldorfer Tabelle ist hier auf den Seiten des OLG Düsseldorf veröffentlicht. Der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder wird daher zum 1. Januar 2017 erhöht. Der Selbstbehalt ändert sich nicht. Zuletzt wurde dieser zum 01.01.2015 angehoben. Dieser Umstand hat schon zu Protesten beispielsweise des Interessenverbandes Unterhalt und Familienrecht ISUV geführt. Die wesentlichen Punkte der Düsseldorfer„Düsseldorfer Tabelle 2017“ weiterlesen
„Der Rosenkrieg“ – Thema beim nächsten ISUV-Themenabend
Am Mittwoch, den 7. Dezember 2016 findet um 19:30 Uhr der letzte Themenabend diesen Jahres des Interessenverbandes Unterhalt und Familienrecht ISUV/VDU e.V. in Sigmaringen statt. Im Gasthaus „Bären“ in Sigmaringen dreht sich alles um den so genannten „Rosenkrieg“. In Anlehnung an den gleichnamigen Film aus dem Jahre 1989 von Danny DeVito mit Michael Douglas und„„Der Rosenkrieg“ – Thema beim nächsten ISUV-Themenabend“ weiterlesen
Telefonaktion zum Elternunterhalt
Begleitend zum Themenabend des ISUV/VDU e.V. der sich am kommenden Mittwoch, den 02.11.2016 ab 19:30 Uhr im Bären in Sigmaringen mit Fragen rund um den Elternunterhalt befasst, biete ich telefonische Beratung an. Unter meiner Hotlinenummer 0900 1876 0000 21 stehe ich für Fragen rund um den Elternunterhalt zur Verfügung. Neben den Kosten für den Anruf„Telefonaktion zum Elternunterhalt“ weiterlesen
Elternunterhalt: Die Grundlagen
Der demographische Wandel ist deutlich sichtbar. Dabei steigt die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung. Die Folge hieraus ist, dass Deutschland älter wird. Damit wachsen auch die Aufgaben und Anforderungen. So leben immer mehr Menschen in Alten- und Pflegeheimen. Die aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes geben die Situation Ende 2013 wieder. Das Datenmaterial hierzu wurde im Jahre„Elternunterhalt: Die Grundlagen“ weiterlesen
Kindergeld und Unterhalt
Zum 01. Januar sind sowohl das Kindergeld wie auch die Sätze der Düsseldorfer Tabelle gestiegen. Für manche stellt sich nun die Frage, wie hier die Kindergeldverrechnung vorzunehmen ist. Seit der Reform 2008 ist klargestellt, dass das Kindergeld nunmehr bedarfsdeckend einzusetzen ist. Das steht so im § 1612b BGB . Nachdem die Düsseldorfer Tabelle Bedarfssätze ausweist,„Kindergeld und Unterhalt“ weiterlesen
Düsseldorfer Tabelle(n) : alt von 2005 bis 2009
Der Seitenstatistik und der Auswertung der Suchmaschinenanfragen entnehme ich, dass neben der aktuellen Düsseldorfer Tabelle auch die alte Tabelle insteniv gesucht wird. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=children+parents&iid=5294095″ src=“2/a/3/d/Man_Reaching_Up_8958.jpg?adImageId=8839766&imageId=5294095″ width=“353″ height=“484″ /] Ich habe deswegen hier einen link zu der Tabelle 2009, wie sie auf den Seiten des OLG Düsseldorf zu finden ist, gesetzt. Das Gericht bietet auch„Düsseldorfer Tabelle(n) : alt von 2005 bis 2009“ weiterlesen
Süddeutsche Leitlininen neu zum 01.01.2010
Die Süddeutschen Oberlandesgerichte haben neue unterhaltsrechtliche Leitlinien vorgelegt, die hier auf den Seiten des OLG Stuttgart zum download bereitstehen. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=child+father+snow&iid=239975″ src=“0236/4dcfbdcc-f4c3-4198-9e1b-b44b4cbb0c56.jpg?adImageId=8831188&imageId=239975″ width=“500″ height=“333″ /] Die Süddeutschen Leitlinien beziehen sich auch auf die Düsseldorfer Tabelle, die Erläuterungen zur Düsseldorfer Tabelle werden durch die Leitlinien ersetzt.
Neue Düsseldorfer Tabelle 2010
Das OLG Düsseldorf hat hierzu eine Pressemitteilung veröffentlicht. Zum 1.1.2010 tritt die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=children+father+family&iid=296701″ src=“0293/a42fa26b-b6ea-4ffd-a32c-d2a05ca61a23.jpg?adImageId=8725833&imageId=296701″ width=“320″ height=“480″ /] Eine Anpassung ist erforderlich, weil sich zum Jahreswechsel infolge des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes die steuerlichen Kinderfreibeträge und das Kindergeld ändern werden. Dies hat direkten Einfluss auf die Berechnung des gesetzlichen Mindestunterhaltes, da„Neue Düsseldorfer Tabelle 2010“ weiterlesen