Zu diesem Themenkreis lädt der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV/VDU e.V. zu einem weiteren Vortragsabend, der am 07. Juli 2010 stattfindet, nach Sigmaringen ins Haus am Riedbaum ein. Ich referiere an diesem Abend zu den neuesten Entwicklungen der Rechtsprechung in Bezug auf den Trennungsunterhalt und auf den nachehelichen Unterhalt. Besonders die Obliegenheiten im Hinblick auf„Aktuelle Rechtsprechung zum Ehegattenunterhalt“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Unterhaltsrechtsreform
Was eine Verfassungsrichterin zum Unterhaltsrecht meint
…Das konnte man in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ nachlesen. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=karlsruhe&iid=3136643″ src=“f/b/9/d/German_High_Court_4abb.jpg?adImageId=11916523&imageId=3136643″ width=“380″ height=“556″ /] Die Bundesverfassungsrichterin Christine Hohmann-Dennhardt hat in der FAZ zu den Konsequenzen des neuen Unterhaltsrechts seit der Reform einen Gastbeitrag geschrieben. Wörtlich empfiehl sie hier: „…sich bei aller Liebe nun unter den Vorzeichen des neuen Rechts eine gewisse Selbständigkeit„Was eine Verfassungsrichterin zum Unterhaltsrecht meint“ weiterlesen
Neues aus dem Unterhaltsrecht
Diesesmal im Doppelpack: Am Mittwoch, den 24.02.2010 in Ravensburg im Gasthaus „Engel“ und am Mittwoch, den 03.03.2010 in Sigmaringen im „Haus am Riedbaum“ (Soldatenheim) referiere ich auf Einladung des ISUV/VDU e.V. zu den neuesten Entwicklungen und Tendenzen im Unterhaltsrecht. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=divorce&iid=5118800″ src=“b/9/7/3/couple_having_a_8907.jpg?adImageId=10370165&imageId=5118800″ width=“380″ height=“251″ /] Der Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr, der„Neues aus dem Unterhaltsrecht“ weiterlesen
Das neue Unterhaltsrecht – Reportage im ARD
Gestern abend lief im ARD ein Beitrag zum neuen Unterhaltsrecht – das nun auch schon wieder zwei Jahre in Kraft ist. Die Reportage befasste sich mit der Auswirkung der Reform auf die Ehefrauen. Unter dem Titel „Mutti muß arbeiten“ wurde das Ende der Hausfrauenehe dargestellt. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=woman+kitchen+sexy&iid=204158″ src=“0200/052d0daf-c2e3-4c23-b7c6-1e904a88aba4.jpg?adImageId=8943109&imageId=204158″ width=“333″ height=“513″ /] Hier geht„Das neue Unterhaltsrecht – Reportage im ARD“ weiterlesen
Rechtspfleger sorgen für traffic :)
neulich aus den Referren gefischt: Das online-Forum für Rechtspfleger unter http://www.rechtspflegerforum.de. Ich bin darauf gestoßen, weil dort ein link zu meinen Erläuterungen, wie die alten Unterhaltstitel umgerechnet werden, gesetzt worden ist. Vielen Dank dafür. Ich hoffe, ich konnte etwas behilflich sein.
Der Regelbetrag nach der Unterhaltsrechtsreform zum 01. Januar 2008
Die Regelbetragsverordnung gehört endgültig der Vergangenheit an. Ich möchte hier nochmals darauf hinweisen. Heute schreiben wir den 09. Januar 2008, einen Mittwoch. Und es hört nicht auf, dass ich aus den Suchmaschinenanfragen regelmäßig die Stichworte „Regelbetrag 2008“, „neue Regelbetragsverordnung“ oder „Regelbetrag und 1.1.2008“ oder ähnliches herausfische. Seit dem 01. Januar gilt das neue Unterhaltsrecht. Berechnungsbasis„Der Regelbetrag nach der Unterhaltsrechtsreform zum 01. Januar 2008“ weiterlesen
Wie werden die alten Titel umgerechnet ?
Wenn ein dynamischer Unterhaltstitel besteht, der einen Prozentsatz nach der jeweiligen Regelbetragsverordnung ausgewiesen hat, so muss dieser Titel an das geänderte neue Unterhaltsrecht angepasst werden. Der Gesetzgeber hat durch die Übergangsvorschriften dafür gesorgt, dass eine Abänderung des Titels nicht notwendig ist. Vielmehr hat eine Umrechnung stattzufinden. Diese wird wie folgt vorgenommen: 1.Der bisherige Prozentsatz vom„Wie werden die alten Titel umgerechnet ?“ weiterlesen
Düsseldorfer Tabelle 2008
die neue Düsseldorfer Tabelle, die ab 01.01.2008 gilt, wird am kommenden Montag, den 17.12.2007 veröffentlicht werden. Die Neuerung ist notwendig, da die Unterhaltsrechtsreform bereits zum 01.01.2008 in Kraft treten wird. Hier wird die Berechnung des Kindesunterhalts auf eine neue Basis gestellt werden. Die Regelbeträge fallen weg. Aus diesem Grunde müssen daher auch die dynamischen Unterhaltstitel,„Düsseldorfer Tabelle 2008“ weiterlesen