Grundsätzlich hat der Unterhaltsberechtigte ein Interesse daran, einen Vollstreckungstitel über den vollständigen Unterhaltsanspruch zu erhalten. Dies gilt auch in den Fällen, in denen bisher der Unterhalt vollständig und regelmäßig bezahlt wurde. Denn die Zahlungen in der Vergangenheit liefern keine Garantie für die Zukunft. Eine Einstellung der Zahlung wäre ja jederzeit möglich. Weil der Unterhalt der„Das Titulierungsinteresse beim Unterhalt“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Unterhaltsreform
Das Einkommen des Volljährigen in der Unterhaltsberechnung
Wenn das volljährige Kind Einkommen erzielt, ist dieses voll anzurechnen. Dadurch wird die Bedürftigkeit des Kindes gemindert oder gar ganz beseitigt. Dies ergibt sich aus § 1602 Abs. 1 BGB. Das Kindergeld ist beim Volljährigen voll bedarfsdeckend einzusetzen. Nachdem bereits der BGH zum alten Unterhaltsrecht dies für volljährige Kinder so entschieden hatte, hat der Reformgesetzgeber„Das Einkommen des Volljährigen in der Unterhaltsberechnung“ weiterlesen
Reform des Unterhaltsrechts soll die Dauer der Ehe berücksichtigen
Prof. Dr. Grziwotz hat die Reform der Unterhaltsreform kritisiert. Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Dauer der Ehe stärker beim Unterhalt berücksichtigt werden. Dies soll durch eine Ergänzung des § 1578b BGB geschehen. Dies findet bei dem renommierten Familienrechtler aber wenig Zustimmung. Er kritisiert einen familienpolitischen Zick-Zack-Kurs. Es geht ihm darum, dass wichtige gesellschaftspolitische„Reform des Unterhaltsrechts soll die Dauer der Ehe berücksichtigen“ weiterlesen
Vortrag zum Unterhaltsrecht im Oktober
Wie ist das mit dem Unterhalt ? Eine der zentralen Fragestellungen im Falle einer Trennung befasst sich mit der zukünftigen Sicherung des Lebensunterhalts der Ehegatten und Kinder. Wer hat wieviel von wem zu erwarten und wieviel hat dem zur Zahlung verpflichteten Partner zu verbleiben? Was ist mit eigener Erwerbsobliegenheit und wie lange muss überhaupt etwas„Vortrag zum Unterhaltsrecht im Oktober“ weiterlesen
Unterhalt – national und international
FB Stuttgart, a photo by rhg_anwalt on Flickr. Fortbildung zum aktuellen Unterhaltsrecht unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des OLG Stuttgart mit Volker Bißmaier und Martin Streicher. Wenn Sie weitere Fragen zum Unterhaltsrecht haben, finden Sie hier unser online-Angebot rund um das Unterhaltsrecht. Gerne steht Ihnen Rechtsanwalt Hoheisel-Gruler für weitere Fragen auch telefonisch zur Verfügung. Sie finden„Unterhalt – national und international“ weiterlesen
Bundesforum der ISUV-Kontaktanwälte
Würzburg 2011, a photo by rhg_anwalt on Flickr. Das Bundesforum der ISUV-Kontaktanwälte tagte auch heuer wieder in Würzburg. Den Auftakt zu der zweitägigen Veranstaltung machte VorsRiOLG Gretel Diehl vom OLG Frankfurt mit einer fortbildungsveranstaltung zum Unterhaltsrecht. Wenn Sie weitere Fragen zum Unterhaltsrecht haben, finden Sie hier unser online-Angebot rund um das Unterhaltsrecht. Gerne steht Ihnen„Bundesforum der ISUV-Kontaktanwälte“ weiterlesen
Fortbildung der Fachgruppe Familienrecht 2011
Fortbildung Köln 2011, a photo by rhg_anwalt on Flickr. Die Fachgruppe Familienrecht lud dieses Jahr nach Wesseling bei Köln ein. Nach Leipzig 2009 und Heidelberg 2010 war diese Fortbildung wiederum rundum gelungen. Wenn Sie weitere Fragen zum Unterhaltsrecht haben, finden Sie hier unser online-Angebot rund um das Unterhaltsrecht. Gerne steht Ihnen Rechtsanwalt Hoheisel-Gruler für weitere„Fortbildung der Fachgruppe Familienrecht 2011“ weiterlesen
Alle ISUV-Termine für 2011 auf einen Blick
Der neue Infoflyer für die ISUV-Veranstaltungen in Sigmaringen ist erschienen. Im zweiten Halbjahr wird es fünf Referate geben, einzig im August finden wegen der Sommerferien keine Termine statt. Von „Erben und Vererben“ am 6. Juli geht es über die Rolle von Großeltern im Trennungs- und Scheidungskonflikt am 07.09 zu den Fragen der Vermögensauseinandersetzung bei Trennung„Alle ISUV-Termine für 2011 auf einen Blick“ weiterlesen
Themenabend: Unterhaltsrecht nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Neues aus dem Unterhaltsrecht Mit dem am 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts hat der Gesetzgeber das Unterhaltsrecht mit dem Ziel der Stärkung des Kindeswohls, der wirtschaftlichen Entlastung sogenannten Zweitfamilien sowie der Vereinfachung reformiert. Im Geschiedenenunterhaltsrecht gilt seitdem verstärkt der Grundsatz der wirtschaftlichen Eigenverantwortung jedes Ehegatten, dem es gemäß §„Themenabend: Unterhaltsrecht nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts“ weiterlesen
Infoflyer Mindestunterhalt
Zum gesetzlichen Mindestunterhalt für minderjährige Kinder habe ich hier einen Infoflyer zum download bereitgestellt: isuv 11-01 mindestunterhalt