Der gesetzliche Mindestunterhalt

Unterhaltsrechtsreform Der Gesetzgeber hat mit der Unterhaltsrechtsreform zum 01.01.1998 die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung des Mindestbedarfs minderjähriger Kinder aufgegriffen. Seither ist dieser für minderjährige Kinder in § 1612a BGB gesetzlich geregelt. Definition des Mindestunterhalts Der Mindestunterhalt orientiert sich am steuerlichen Existenzminimum (§ 1612a Abs 1 Satz 2 BGB). Bezugsgröße ist der doppelte Freibetrag für„Der gesetzliche Mindestunterhalt“ weiterlesen

Unterhalt – Neues in 2011

Unterhaltsrechtliche Leitlinien Die Gerichte wenden unterhaltsrechtliche Leitlinien an, wenn es um die Festsetzung des Ehegatten- und Kindesunterhalts sowie zur Berechnung von Elternunterhalt und Unterhaltsansprüchen von Mutter/Vater aus Anlass der Geburt geht. In Süddeutschland kommen die Süddeutschen Leitlinien zur Anwendung. Die Oberlandesgerichte Bamberg, Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart und Zweibrücken geben seit 2002 einheitliche Leitlinien der Familiensenate„Unterhalt – Neues in 2011“ weiterlesen

Neuer Infoflyer Unterhaltsrecht

Weil sich durch die Änderungen der Leitlinien wesentliche Änderungen im Unterhaltsrecht ergeben haben, habe ich einen neuen Infoflyer hier zum download bereitgestellt: vortrag isuv 11-01kindesunterhalt

ISUV-Themenabend im Januar

ISUV startet mit Vortrag zum Unterhaltsrecht ins neue Jahr Auch im kommenden Jahr setzt der Interessenverband Unterhalt-und Familienrecht ISUV e.V. seine regelmäßigen Informationsveranstaltungen in Sigmaringen fort. Am Mittwoch, den 12. Januar 2011 startet um 19:30 der Verband mit einem ersten Themenabend im Haus am Riedbaum (Soldatenheim), bei dem es um Unterhaltsfragen geht. Die neuesten Entwicklungen„ISUV-Themenabend im Januar“ weiterlesen

Neuer Infoflyer zum Kindesunterhalt

Ich habe einen neuen Informationsflyer zum Kindesunterhalt hier zum download bereitgestellt: vortrag isuv 10-10 kindesunterhalt

Ehegattenunterhalt nach der Reform

Bedarfsbestimmung Für die Bestimmung des Bedarfes ist nach der neueren Rechtsprechung auf die stets wandelbaren Lebensverhältnisse abzustellen. Es ist danach  zu fragen, welche Umstände die ehelichen Lebensverhältnisse beeinflusst haben. Nur diese sind dann auch berücksichtigungsfähig. Der BGH zieht  zwischenzeitlich auch die Annahme eines Mindestbedarfes für den Ehegatten in Betracht. Die neuere Rechtsprechung berücksichtigt alle in„Ehegattenunterhalt nach der Reform“ weiterlesen

Interview mit Josef Linsler (ISUV)

Im Vorfeld zu meinem Vortrag beim Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV/VDU e.V. am kommenden Mittwoch, den 07. Juli in Sigmaringen erschien in der Schwäbischen Zeitung hier ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden Josef Linsler. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=divorce&iid=8518478″ src=“http://view3.picapp.com/pictures.photo/image/8518478/groom-kissing-bride-colour/groom-kissing-bride-colour.jpg?size=500&imageId=8518478″ width=“380″ height=“251″ /]

Aktuelle Rechtsprechung zum Ehegattenunterhalt

Zu diesem Themenkreis lädt der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV/VDU e.V. zu einem weiteren Vortragsabend, der am 07. Juli 2010 stattfindet, nach Sigmaringen ins Haus am Riedbaum ein.  Ich referiere an diesem Abend zu den neuesten Entwicklungen der Rechtsprechung in Bezug auf den Trennungsunterhalt und auf den nachehelichen Unterhalt. Besonders die Obliegenheiten im Hinblick auf„Aktuelle Rechtsprechung zum Ehegattenunterhalt“ weiterlesen

Schlechte Zeiten

– zumindest für die Ex ? Diese Frage hatte der Südwestrundfunk im Nachtcafe mit Wieland Backes in seiner Sendung vom 26.03.2010 in den Raum gestellt gehabt. Hierzu war eine illustre Schar von Gästen eingeladen, die alle aus den verschiedensten Blickwinkeln etwas beizusteuern hatten. Die Sendung war durchaus spannend und kurzweilig zugleich. Mehr Hintergrundinformationen gibt es„Schlechte Zeiten“ weiterlesen