Das neue Jahr hat eine neue Düsseldorfer Tabelle mit sich gebracht – und in deren Folge haben die Oberlandesgerichte auch ihre unterhaltsrechtlichen Leitlinien angepasst. Was das bedeutet und wie mit dieser neuen Tabelle umzugehen ist, wie die Kindergelderhöhung sich auf den Kindesunterhalt auswirkt und vieles mehr ist Gegenstand des nächsten online-Vortrages für den ISUV Wiesbaden„Unterhaltsrecht: Online-Vortrag (nicht nur) für Wiesbaden“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Unterhaltstitel
Unterhaltstitel nach Vollendung des 18. Lebensjahres
Wegen der Einheitlichkeit des Unterhaltsanspruches besteht auch ein Vollstreckungstitel aus der Minderjährigkeit nach Erreichen der Volljährigkeit fort. Allerdings kann der Unterhaltsschuldner die Abänderung dieses Titels verlangen. In diesem Falle muss der volljährige Unterhaltsberechtigte dann im Abänderungsverfahren darlegen und beweisen, dass dieser Unterhaltsanspruch fortbesteht. Die Gerichte verlangen hierfür insbesondere einen schlüssigen Vortrag, welcher Haftungsanteil auf den„Unterhaltstitel nach Vollendung des 18. Lebensjahres“ weiterlesen
Das neue Unterhaltsrecht – Reportage im ARD
Gestern abend lief im ARD ein Beitrag zum neuen Unterhaltsrecht – das nun auch schon wieder zwei Jahre in Kraft ist. Die Reportage befasste sich mit der Auswirkung der Reform auf die Ehefrauen. Unter dem Titel „Mutti muß arbeiten“ wurde das Ende der Hausfrauenehe dargestellt. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=woman+kitchen+sexy&iid=204158″ src=“0200/052d0daf-c2e3-4c23-b7c6-1e904a88aba4.jpg?adImageId=8943109&imageId=204158″ width=“333″ height=“513″ /] Hier geht„Das neue Unterhaltsrecht – Reportage im ARD“ weiterlesen
Höherstufung nach der Düsseldorfer Tabelle
in der neuen Leitlinien und den Erläuterungen zu der neuen Düsseldorfer Tabelle 2010 findet sich eine wesentliche Änderung versteckt. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=children+playing+snow&iid=188081″ src=“0184/f13f781a-f271-42ad-8644-6c7683ad2b72.jpg?adImageId=8923909&imageId=188081″ width=“369″ height=“462″ /] Bislang ging die Tabelle davon aus, dass eine so genannte Durchschnittsfamilie mit einem Elternteil und zwei unterhaltsberechtigten Kindern zu versorgen ist. Also war der Durchschnittsfall für drei Berechtigte„Höherstufung nach der Düsseldorfer Tabelle“ weiterlesen
Süddeutsche Leitlininen neu zum 01.01.2010
Die Süddeutschen Oberlandesgerichte haben neue unterhaltsrechtliche Leitlinien vorgelegt, die hier auf den Seiten des OLG Stuttgart zum download bereitstehen. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=child+father+snow&iid=239975″ src=“0236/4dcfbdcc-f4c3-4198-9e1b-b44b4cbb0c56.jpg?adImageId=8831188&imageId=239975″ width=“500″ height=“333″ /] Die Süddeutschen Leitlinien beziehen sich auch auf die Düsseldorfer Tabelle, die Erläuterungen zur Düsseldorfer Tabelle werden durch die Leitlinien ersetzt.
gesetzlicher Mindestunterhalt Neuberechnung 2010
Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz hat eine kräfige Erhöhung des gesetzlichen Mindestunterhalts bewirkt. Deswegen gibt es auch eine neue Düsseldorfer Tabelle. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=child+mother+money&iid=5211280″ src=“9/6/8/1/low_angle_view_8436.jpg?adImageId=8766412&imageId=5211280″ width=“413″ height=“413″ /] § 1612a BGB bestimmt, dass sich der gesetzliche Mindestunterhalt nach dem sächlichen Existenzminimum im Kinderfreibetrag des Einkommensteuerrechtes richtet. Dieser Betrag ist zum 01.01.2010 von EUR 1933,00 um EUR 151,00„gesetzlicher Mindestunterhalt Neuberechnung 2010“ weiterlesen