Change-Prozesse und Innovationen mit Mediation begleiten

Die Corona-Pandemie hat unter anderem auch aufgezeigt, dass nicht alle Unternehmen krisenfest und sicher aufgestellt sind. Dies offenbart sich in zwei Richtungen: Sowohl technologische als auch organisatorische Erneuerungen waren in den vorangegangenen Jahren vielfach auf die lange Bank geschoben worden. Nun ist die Erkenntnis, dass an diversen Stellschrauben gedreht werden müsse, das Eine. Das andere„Change-Prozesse und Innovationen mit Mediation begleiten“ weiterlesen

(fehlende) Technologieakzeptanz und Lösung damit verbundener Problemstellungen

Wenn es darum geht, dass neue Techniken und Technologien in einem Unternehmen eingeführt werden könnten oder sollten, ist die Akzeptanz eines solchen Unterfangens nicht zwingend auf allen Ebenen vorhanden. Das hat weder etwas mit Technikfeindlichkeit oder Rückständigkeit zu tun. Vielmehr sind Begeisterung und Vorbehalte in vielen Bereichen nicht nur in Gegensätzlichkeit vorhanden, sondern von der„(fehlende) Technologieakzeptanz und Lösung damit verbundener Problemstellungen“ weiterlesen

Warum gerade kleinere und mittlere Betriebe auf Mediation setzen sollten

Mit diesem Thema befasst sich nachstehender Blogbeitrag bei Bloomberg: Quelle: Small Business: Consider Hiring a Mediator When Conflicts Arise – Bloomberg Unter der Überschrift „Mediation Can Help Small Businesses Solve Conflicts and Protect Relationships“ werden die speziellen Problemstellungen aufgeführt, mit denen sich gerade die kleineren Unternehmen konfrontiert sehen. Der Beitrag zeigt auf, dass gerade in„Warum gerade kleinere und mittlere Betriebe auf Mediation setzen sollten“ weiterlesen

Haltung in der Mediation

Die Haltung des Mediators oder der Mediatorin wird gerne als ein zentrales Element bei dieser Form einer alternativen Konfliktbewältigung beschrieben. Doch was genau ist gemeint, wenn die Haltung angesprochen wird? Gemeint ist hier weniger die Gesinnung, die der Meditator mit in diesen Prozess bringt, vielmehr geht es eher um die Einstellung, die diesem Prozess und„Haltung in der Mediation“ weiterlesen

Konflikte im Familienunternehmen – und wie Mediation helfen kann, sie zu lösen

Die britische Kollegin Carolyn Hanes hat auf den Seiten von New Landscape Mediation einen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Quelle: Conflict and the Family Business – New Landscape Mediation Sie umschreibt die Vielschichtigkeit solcher Konfliktszenarien sehr gut: Neben den auch in sonstigen Betrieben auftretenden Konflikten und Streitpunkten kommen auch die familiären Bindungen hinzu. Dabei ist„Konflikte im Familienunternehmen – und wie Mediation helfen kann, sie zu lösen“ weiterlesen

„Kölner Entwurf“: Kommt das Unternehmensstrafrecht?

Unser Strafrecht ist davon geprägt, dass handelnde Menschen für ihr Tun zur Verantwortung gezogen werden. Gerade wenn für Unternehmen handelnde Täter zur Rechenschaft gezogen werden sollen, wird aber ein Defizit erkennbar. Das Unternehmen selbst wird nach geltendem Recht über die Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG herangezogen. Damit sind aber Unternehmen wie Anwälte von verfahrensrechtlichen Gewährleistungen,„„Kölner Entwurf“: Kommt das Unternehmensstrafrecht?“ weiterlesen

Low Performance und Leistungsbeurteilung – eine kritische Betrachtung in der ZEIT

Die ZEIT hat sich mit der gängigen Praxis von Leistungsbeurteilungen auseinandergesetzt. Ausgehend von einer Studie des Politologen Gerd Strohmeier ist der Frage auf den Grund gegangen worden, warum solche Beurteilungen größtenteils Unmut hervorrufen. Sinn und Zweck ist eigentlich ein anderer: Mit objektivierten Maßstäben sollten Stärken und Schwächen erkannt werden und ein Instrumentarium geschaffen werden, diese„Low Performance und Leistungsbeurteilung – eine kritische Betrachtung in der ZEIT“ weiterlesen

Prozess gewonnen und doch verloren?

Wer einen langen Prozess gewinnt, ist oft ein Verlierer – das behauptet zumindest hier der TRIALOG Konflikte zwischen Unternehmen oder auch innerbetriebliche Auseinandersetzung lassen sich oftmals mit alternativen Konfliktlösungsstrategien lösen denn mit einem Rechtsstreit. Ein solcher bindet nicht nur finanzielle Ressourcen und Zeit. Ein Prozess entscheidet die aufgeworfene Rechtsfrage – weitergehende Interessen könnten dabei aber„Prozess gewonnen und doch verloren?“ weiterlesen

Mediation für Unternehmen

TRIALOG befasst sich unter der Überschrift „Eine Einigung ist meistens besser als ein Urteil“ mit den Möglichkeiten der Mediation und alternativer Konfliktlösungen. Lesenswert! Gerne steht Ihnen Rechtsanwalt Hoheisel-Gruler für weitere Fragen zum Thema auch telefonisch zur Verfügung. Die Kanzlei bietet hierzu des Service einer telefonischen Beratung unter der kostenpflichtigen Servicenummer 0900-1876000021 an. Es werden 1,99„Mediation für Unternehmen“ weiterlesen

Weniger Unternehmensgründungen

Die Zahl der gewerblichen Unternehmensgründungen ist weiter rückläufig. Darauf hat das IfM in Bonn hingewiesen. Auch der Gründungssaldo, also die Differenz zwischen Gründungen und Aufgaben sei nach wie vor negativ. Mehr dazu auf den Seiten von DATEV. Gerne steht Ihnen Rechtsanwalt Hoheisel-Gruler für weitere Fragen zum Thema auch telefonisch zur Verfügung. Die Kanzlei bietet hierzu„Weniger Unternehmensgründungen“ weiterlesen