Das Insolvenzrecht wird derzeit grundlegend erneuert. Nachdem vor 2 Jahren das Schutzschirm-Verfahren eingeführt wurde und auch bei den Verbraucherverfahren Änderungen anstehen, hat nun LTO ein Fazit gezogen. Hier gibt es das Interview mit dem Kollegen Schneider im Wortlaut auf den Seiten von LTO: Insolvenzrechtsreform: Fazit nach 2 Jahren. Demnach ist die Reform in weiten Teilen„Insolvenzrechtsreform: LTO zieht nach 2 Jahren ein erstes Fazit“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Verbraucherinsolvenz
Schuldenfalle Ratenvereinbarung
Es erscheint alles so einfach: Hier winkt eine 0% Finanzierung, dort gibt es das neue Schlafzimmer auf Abzahlung, hier und da hat man Schulden vielleicht schon mit Ratenverträgen gestreckt. Wer nicht aufpasst, verliert leicht den Überblick. Und wenn nach Miete und Ratenbedienung noch der Kühlschrank leer und der Monat lang ist, sitzt man schon mitten„Schuldenfalle Ratenvereinbarung“ weiterlesen
Hausratsversicherung und Privatinsolvenz
Das OLG Frankfurt hat jetzt entschieden, dass der Hausratsversicherung der Umstand mitgeteilt werden muss, dass über das eigene Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Dies gilt nach der Meinung der Frankfurter Richter auch dann, wenn das Formular zur Schadensmitteilung diesen Umstand gar nicht erfragt. Mehr dazu habe ich auf den Seiten unserer Schuldner- und Insolvenzberatung dargestellt.
Insolvenz und Familie
Wenn ein Mensch in das Verbraucher- oder Regelinsolvenzverfahren geht, sind auch seine Familienangehörigen davon betroffen. Die Auswirkungen treten in einer Vielzahl von Fällen immer wieder vergleichbar auf, angefangen von unterhaltsrechtlichen Fragestellungen über die Berechnung des pfändbaren Einkommens bis hin zu den Fragestellungen im Restschuldbefreiungsverfahrens und Fragen des Mietrechts. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=family+money&iid=102769″ src=“0099/6fccd063-c07e-4b8d-95ba-b4009ffc9d1b.jpg?adImageId=12290216&imageId=102769″ width=“380″ height=“379″„Insolvenz und Familie“ weiterlesen
Schuldenfalle Trennung – Vortrag im Sigmaringen
Am kommenden Mittwoch, den 13. Januar 2010 referiere ich auf Einladung des ISUV/VDU e.V. ab 19:30 Uhr im „Haus am Riedbaum“ – Soldatenheim – in Sigmaringen. Thema des Abends ist „Schuldenfalle – Trennung“ [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=husband+wife&iid=5239532″ src=“a/0/a/a/portrait_of_a_d0c0.jpg?adImageId=8903570&imageId=5239532″ width=“413″ height=“413″ /] Neben der Arbeitslosigkeit ist die Änderung der Lebensumstände durch Trennung, Scheidung oder Tod des„Schuldenfalle Trennung – Vortrag im Sigmaringen“ weiterlesen
Restschuldbefreiung
Eine natürliche Person kann im Anschluss an das Regel- oder Verbraucherinsolvenzverfahren die Restschuldbefreiung erlangen. Allerdings kann das Gericht auf Antrag eines Gläubigers diese auch versagen. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=bankrupt&iid=255054″ src=“0251/256f9aef-9648-459e-82e1-57e21c119eaf.jpg?adImageId=8470763&imageId=255054″ width=“380″ height=“269″ /] Zu den Hintergründen und dem Verfahren habe ich im Schuldnerberatungsblos meineschulden.wordpress.com einen Artikel gepostet, der hier zu finden ist. Außerdem habe ich„Restschuldbefreiung“ weiterlesen
noch ein update
das Angebot der unterhaltsrechtlichen Rechsprechung ist um eine Entscheidung des BGH erweitert worden, wonach keine Obliegenheit zur Einleitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens für Trennungsunterhalt oder den nachehelichen Unterhalt besteht.
Unterhalt und Verbraucherinsolvenz
Es besteht keine Obliegenheit des Unterhaltsschuldners, ein Verbraucherinsolvenzverfahren zu durchlaufen, wenn dieses nur zum Ziel hat, Unterhaltsansprüchen von getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten den Vorrang vor sonstigen Verbindlichkeiten einzuräumen. Damit hat der BGH jetzt eine klare Trennlinie zum Kindesunterhalt gezogen. Im Falle des Kindesunterhalts hat das Gerichrt eine Obliegenheit zur Einleitung eines solchen Verfahrens angenommen,„Unterhalt und Verbraucherinsolvenz“ weiterlesen