Wann kann eine Mediation nach einem Erbfall notwendig werden? Diese Frage stellt sich immer dann, wenn unterschiedliche Interessen aufeinander stoßen. Oftmals treffen sich hier unterhiedlich gelagerte Interessen von Erben, die ausgeglichen werden müssen. Daneben können durchaus auch andere Beteiligte eine gewichtige Rolle spielen. Zu denken wäre hier beispielsweise an Vermächtnisnehmer:innen oder auch , Testamentsvollstrecker:innen. Die„Mediation nach dem Erbfall“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Vererben
Erbstreit: Ein Fall für die Mediation
Der zitierte Artikel kommt zwar aus der Schweiz, die Grundzüge sind aber durchaus auch in Deutschland anwendbar. „Beim Erben zeigt sich, wie schnell aus lieben Verwandten erbitterte Feinde werden“, schreibt der Beobachter auf seiner Internetseite. Dabei täten sie wohl gut daran, sich gütlich zu einigen. Der Artikel stellt dabei die Vorzüge der Mediation in Erbsachen„Erbstreit: Ein Fall für die Mediation“ weiterlesen
Die Jagd aufs Erbe – eine Sendung des NDR
Der Titel der Sendung ist vielleicht etwas reisserisch gewählt, denn es geht nicht darum, wer wem und mit welchen legalen und vielleicht auch illegalen Mitteln das Erbe abluchst, vielmehr wird anschaulich die Frage thematisiert, wie das Erbe seinen Weg zu den Erben findet – und dies kann mitunter schon einer Jagd gleichen. Denn in den„Die Jagd aufs Erbe – eine Sendung des NDR“ weiterlesen
Erbstreitigkeiten: Wenn ein Kind im Haus bleiben, das andere aber verkaufen will
Gerade bei Erbstreitigkeiten stellt die Mediation eine durchaus erfolgversprechende Lösungsmöglichkeit dar. Ein Mediator spricht mit den Beteiligten über die Konfliktsituationen beim Erben. Die Lösungsansätze kommen erst später, denn zunächst müssen sich die Beteiligten alle an einen Tisch setzen. Oft braucht es Fingerspitzengefühl und Geschick, um von den verhärteten Positionen herunter zu kommen und die Bedürfnisse„Erbstreitigkeiten: Wenn ein Kind im Haus bleiben, das andere aber verkaufen will“ weiterlesen
Diese Fehler sollten Sie vermeiden, wenn Sie Ihr Testament machen
Der größte Fehler ist der, dass man das Testament so lange vor sich herschiebt und allenfalls Entwürfe fertigt, und dann doch nicht testiert. Aber auch wenn man seinen letzten Willen schließlich doch niedergeschrieben hat, finden sich häufig Fehler, die später zu Streitigkeiten führen. FOCUS Online erklärt in einem lesenswerten Artikel die sieben häufigsten Fehler: Quelle:„Diese Fehler sollten Sie vermeiden, wenn Sie Ihr Testament machen“ weiterlesen
Die wichtigsten Fragen zum Testament
Ein Testament zu errichten, ist für sich allein genommen eigentlich nicht schwer. Es ist aber eine Tatsache, dass selbst Erblasser mit großen Vermögen die Überlegungen dazu, was nach ihrem Tod mit dem Nachlass passieren soll, gerne von sich schieben. Es gibt formale Gesichtspunkte zu beachten, wie ein Testament korrekt verfasst wird. Wenn kein Testament da„Die wichtigsten Fragen zum Testament“ weiterlesen
Richtig vererben
Die Regelung der letzten Dinge gehört oft zu denjenigen Angelegenheiten, die man gerne auf die lange Bank schiebt. Und doch muss man sich damit auseinandersetzen, wer was erben soll, ob ein Testament jetzt angesagt ist oder geändert werden muss – und nicht zuletzt, wie man sich die eigene Beerdigung wünscht: Erd- oder Feuerbestattung oder in„Richtig vererben“ weiterlesen
Wer erbt den Mietvertrag ?
Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er Angehörige, Erben, Sachwerte, Vermögen …. und vielleicht auch einen Vermieter. Was geschieht dann mit der Wohnung ? Wer darf sie weiter benutzen ? Wer bezahlt die Miete ? Diese Fragen werden hier in der Schwäbischen Zeitung Erbe muss Miete für Wohnung von Verstorbenem übernehmen – Aktuelle Verbraucherinfos der Schwäbischen„Wer erbt den Mietvertrag ?“ weiterlesen
Rechte und Pflichten – Was Erben beachten müssen
Damit es beim Erben keine Überraschung gibt: wertvolle Hinweise aus der Schwäbischen Zeitung Rechte und Pflichten – Was Erben beachten müssen – Geld & Recht: Nachrichten der Schwäbischen Zeitung – schwaebische.de.
Erben und Vererben: ISUV-Vortrag in Sigmaringen
Am Mittwoch, den 02. Juni 2010 findet in Sigmaringen der nächte Vortragsabend des Interesssenverbandes Unterhalt und Familienrecht – ISUV – statt. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=dead&iid=309418″ src=“0306/0000306150.jpg?adImageId=12961696&imageId=309418″ width=“335″ height=“510″ /] An diesem Abend referiere ich zum Themenkreis „Erben und Vererben“. Hierbei werde ich besonders auf die Folgen einer Trennung und Scheidung für das Erbrecht eingehen sowie„Erben und Vererben: ISUV-Vortrag in Sigmaringen“ weiterlesen