Wieder aus Harvard kommt ein lesenswerter Beitrag, der sich mit E-Mediation und Online-Mediation befasst: — Weiterlesen http://www.pon.harvard.edu/daily/mediation/dispute-resolution-using-online-mediation/ solche Techniken sind immer dann sinnvoll, wenn zwischen den Konfliktparteien große Distanzen zu überwinden sind – und somit nicht alle am selben Tisch arbeiten können. Dabei ist bei aller Technik-Unterstützung wichtig, dass Mediation ein kommunikationsbasiertes Konfliktlösungsinstrument ist –„E-Mediation und Online Mediation Techniken zur Konfliktlösung“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Volljährige
Mediation im familiären Kontext
Das Legal Resource Center hat zusammengestellt, wie Mediation in familiärem Kontext funktioniert — Weiterlesen djmlaw.legalresourcecentre.co.uk/topics/divorce-and-family-law/family-mediation Hierbei wird darauf abgestellt, dass dies immer ein mögliches Konfliktlösungsinstrument darstellt, wenn eine Vereinbarung zwischen den Beteiligten möglich erscheint, diese aber aufgrund der momentanen Situation dies nicht schaffen. Hier hilft professionelle Unterstützung, eigenverantwortlich die Zukunft zu gestalten
Soweit BAföG-Leistungen den Unterhaltsbedarf decken können besteht kein Anspruch auf Unterhalt
Immer wieder stellt sich die Frage, wie es sich mit BAFöG-Leistungen auf der einen Seite und Unterhaltsansprüchen andererseits verhält. Die Frage wird dadurch verschärft, da das BAFöG als Darlehen gewährt wird, das nach Ausbildungsende zurückbezahlt werden muss, Unterhaltszahlungen aber den laufenden Lebensunterhalt decken. Es ist zwischenzeitlich gefestigte Rechtsprechung, dass die BAföG-Leistungen den Unterhaltsbedarf des Berechtigten„Soweit BAföG-Leistungen den Unterhaltsbedarf decken können besteht kein Anspruch auf Unterhalt“ weiterlesen
Was versteht man unter „Eignung für die angestrebte Ausbildung“
Bei der Frage, ob ein Anspruch aus Ausbildungsunterhalt besteht, kommt es auch darauf an, ob überhaupt eine Eignung für die angestrebte Ausbildung vorliegt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass diese dann besteht, wenn der bisherige schulische Werdegang einen erfolgreichen Abschluss dieser angestrebten Ausbildung erwarten lässt. Soweit bei durchschnittlichen Leistungen mit der Abiturnote ein Numerus clausus für„Was versteht man unter „Eignung für die angestrebte Ausbildung““ weiterlesen
Das Gegenseitigkeitsprinzip im Ausbildungsunterhalt
Im Recht des Ausbildungsunterhalts gilt das Gegenseitigkeitsprinzip. während die Eltern dem – minderjährigen oder volljährigen Kind eine Ausbildung zu einem Beruf schulden, sind die Kinder verpflichtet, ihre Ausbildung mit gehörigem Fleiß und gebotener Zielstrebigkeit zu betreiben, um sie innerhalb angemessener und üblicher Dauer zu beenden und sich danach selbst zu unterhalten. Das unterhaltsrechtliche Verhältnis zwischen„Das Gegenseitigkeitsprinzip im Ausbildungsunterhalt“ weiterlesen
Das Einkommen des Volljährigen in der Unterhaltsberechnung
Wenn das volljährige Kind Einkommen erzielt, ist dieses voll anzurechnen. Dadurch wird die Bedürftigkeit des Kindes gemindert oder gar ganz beseitigt. Dies ergibt sich aus § 1602 Abs. 1 BGB. Das Kindergeld ist beim Volljährigen voll bedarfsdeckend einzusetzen. Nachdem bereits der BGH zum alten Unterhaltsrecht dies für volljährige Kinder so entschieden hatte, hat der Reformgesetzgeber„Das Einkommen des Volljährigen in der Unterhaltsberechnung“ weiterlesen
Unterhalt in Übergangszeiten
Unter Übergangszeiten versteht man im Unterhaltsrecht die Zeiträume, die zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn liegen. Normalerweise handelt es sich also um die Zeit zwischen dem Abitur und dem Beginn eines Studiums oder einer Lehre oder aber zwischen dem Hauptschulabschluss oder der mittlere Reife und derLehre. Nach Abschluss der Schulausbildung und dem Beginn einer weiterführenden Ausbildung oder„Unterhalt in Übergangszeiten“ weiterlesen
Unterhalt für FSJler
Die Rechtsprechung zur Frage, ob bei der Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres ein Anspruch auf Ausbildungsunterhalt besteht, ist nicht einheitlich. Die ältere Rechtsprechung hat dies noch vehement abgelehnt. So führt das OLG München im Beschluss vom 15.11.2001 – 12 UF 1289/01 aus: Bei Ableistung eines freiwilligen Sozialen Jahres entfällt entsprechend der Ableistung des Zivildienstes in„Unterhalt für FSJler“ weiterlesen
Haben Bufdis Anspruch auf Unterhalt ?
durch die Abschaffung der Wehrpflicht im Jahre 2011 musste auch der Zivildienst wegfallen. Dieser war ja als Ersatzdienst für den eigentlichen Wehrdienst gedacht gewesen. Um die hierdurch entstehende Lücke in der Versorgung insbesondere im sozialen Bereich schliessen zu können, wurde der neue Bundesfreiwilligendienst geschaffen. Dieser steht somit neben den bisher bereits existierenden Freiwilligendiensten FSJ (Freiwilliges„Haben Bufdis Anspruch auf Unterhalt ?“ weiterlesen
Kein Unterhalt bei der Bundeswehr
Während der Ableistung des Wehrdienstes besteht für den Volljährigen normalerweise kein Unterhaltsbedarf. Die Leistungen, die der Volljährige hier aus der Staatskasse erhält, stellen den angemessenen Unterhalt sicher. Die Ableistung des Wehrdienstes ist nicht als Ausbildung zu sehen. Dies hat nun Auswirkungen auf die Frage des Unterhaltsbedarfes. Soweit sich der Volljährige nämlich in einem Ausbildungsverhältnis befindet,„Kein Unterhalt bei der Bundeswehr“ weiterlesen