Wann kann eine Mediation nach einem Erbfall notwendig werden? Diese Frage stellt sich immer dann, wenn unterschiedliche Interessen aufeinander stoßen. Oftmals treffen sich hier unterhiedlich gelagerte Interessen von Erben, die ausgeglichen werden müssen. Daneben können durchaus auch andere Beteiligte eine gewichtige Rolle spielen. Zu denken wäre hier beispielsweise an Vermächtnisnehmer:innen oder auch , Testamentsvollstrecker:innen. Die„Mediation nach dem Erbfall“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Vollmacht
Heute Nachmittag: Telefonsprechstunde zu Vollmacht, Betreuungsrecht und Patientenverfügung
Unter meiner Hotlinenummer 0900 1876 0000 21 können Sie mich heute, am 28.11.2016 am Nachmittag zwischen 15.00 Uhr und 16:00 Uhr anrufen. Ich stehe Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Neben den Kosten für den Anruf (EUR 1,99/min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunktarife können abweichen, die Preisansage ist kostenfrei) entstehen Ihnen keine weiteren Kosten„Heute Nachmittag: Telefonsprechstunde zu Vollmacht, Betreuungsrecht und Patientenverfügung“ weiterlesen
ISUV kritisiert: „Letztlich kommt man an einer Vorsorgevollmacht nicht vorbei.“
Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) hat den Gesetzentwurf des Bundesrates „zur Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorgeangelegenheiten“ kritisiert. Hauptkritikpunkt ist, dass dieser Entwurf nur auf ein Problem hinweise, es aber nicht löse, sondern die Problemstellung nur aufschiebe. Der Entwurf sieht eine automatische Vertretungsbefugnis für Ehegatten und„ISUV kritisiert: „Letztlich kommt man an einer Vorsorgevollmacht nicht vorbei.““ weiterlesen
Die nicht erforderliche Betreuung und die Möglichkeit, eine Generalvollmacht zu erteilen
Eine Betreuung ist nur dann gemäß § 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB nicht erforderlich, wenn tatsächlich konkrete Alternativen zur Anordnung einer Betreuung bestehen. Das hat der Bundesgerichtshof jüngst wieder herausgestellt. Demnach reicht es nicht, wenn die theoretische Möglichkeit besteht, dass die betroffene Person auch einen Familienangehörigen mit einer umfassenden Generalvollmacht ausstatten könnte, sondern es„Die nicht erforderliche Betreuung und die Möglichkeit, eine Generalvollmacht zu erteilen“ weiterlesen
Interessantes zur fristlosen Kündigung
Die fristlose Kündigung einer Bankmitarbeiterin ist unwirksam, wenn diese wegen Verfügungen über das Konto der Mutter mit Generalvollmacht ausgesprochen wurde. Die Verfügungen waren gegenüber der Mutter aufgrund des Vollmachtsverhältnisses wirksam. Die Compliance-Regeln der Bank sahen zwar vor, dass Bankmitarbeiter nicht in familiären Dingen selbst tätig werden dürften. Die Beklagte Bank hätte aber vor der Kündigung„Interessantes zur fristlosen Kündigung“ weiterlesen
Vorsorgevollmacht : Tipps von der Stiftung Warentest
Einen hilfreichen Artikel zur Vorsorge-Thematik hat die Stiftung Warentest im Netz veröffentlicht: Vorsorgevollmacht – Wenn es Streit um die Vollmacht gibt – Special – Stiftung Warentest. Eine Vorsorgevollmacht kann verhindern, dass eine gerichtliche Betreuung angeordnet wird. Die Vor- und Nachteile sollten im Einzelfall säuberlich gegeneinander abgewogen werden. In der Regel hilft eine durchdachte Bevollmächtigung, Streit„Vorsorgevollmacht : Tipps von der Stiftung Warentest“ weiterlesen
Vollmacht über den Tod hinaus hebt Erbnachweis auf
Normalerweise bedarf es eines Erbscheines, um über die Erbschaft tatsächlich verfügen zu können. Das OLG Frankfurt hat jetzt entschieden, dass eine – wirksam erteilte – transmortale Vollmacht, also eine solche, die über den Tod hinausreicht, ausreichen soll, um über das Vermögen verfügen zu können. Im Verhältnis zu den Erben gelten daher dann die normalen Vollmachtregeln„Vollmacht über den Tod hinaus hebt Erbnachweis auf“ weiterlesen
Bankvollmacht hilft im Fall der Fälle
Im Ernstfall muss man schnell auf ein Bankkonto zugegriffen werden können. Damit dies möglich ist, Bedarf es einer Vollmacht. Tipps gibt es hier: Bankvollmacht hilft im Ernstfall – Aktuelle Verbraucherinfos der Schwäbischen Zeitung – schwaebische.de.
schaltet mich ab!
So lautet der Titel einer Reportage, die am Sonntag, den 31. Januar 2010 um 17:30 Uhr im Ersten gezeigt wird. Einen Monat lang begleiteten Macher der Reportage die Ärzte im Marien-Hospital in Köln. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=clinic&iid=5111468″ src=“3/2/9/e/Doctor_taking_pulse_9203.jpg?adImageId=9381830&imageId=5111468″ width=“460″ height=“371″ /] die Reportage setzt sich mit den Problemen, die sich durch die Möglichkeiten der modernen„schaltet mich ab!“ weiterlesen