Eine kleine Geschichte des Datenschutzes – weltliche Begehrlichkeiten und Beichtgeheimnis

Wir haben uns ja in der vergangenen Folge mit den historischen Wurzeln des Beichtgeheimnisses befasst und herausgearbeitet, dass die Regelungen des 4. Laterankonzils sich als notwendige Folge dessen ergeben mussten, dass die Gläubigen ihrerseits um ihres Seelenheiles willen angehalten wurden, ihr normabweichendes Verhalten nicht nur zu reflektieren, sondern zu bereuen und einer hierfür zuständigen Instanz„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes – weltliche Begehrlichkeiten und Beichtgeheimnis“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das 4. Laterankonzil und das Beichtgeheimnis

Wir haben uns bereits in der letzten Folge dem Beichtgeheimnis angenähert gehabt. Während wir dort eine Einordnung dieses Geheimnisses in ein System des Schutzes von Informationen vor staatlicher oder sonst öffentlicher Neugierde vorgenommen haben und mit dem Aufsatz von Droste-Hülshoff eine modern anmutende rechtsphilosophische Begründung gefunden haben, soll es hier nun um die Kodifizierung des„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das 4. Laterankonzil und das Beichtgeheimnis“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: to be continued ….

Vor geraumer Zeit habe ich hier mit einer kleinen Geschichte des Datenschutzes begonnen gehabt. Diese soll nun schon recht bald ihren Fortgang nehmen. Bis dahin sei eine kleine Zusammenfassung der bisher durchlaufenen Stationen dargestellt, damit der Überblick gewahrt bleibt: Begonnen hatten wir mit einem kleinen Teaser – so nennt man das wohl auf neudeutsch. Es„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: to be continued ….“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Von Hippokrates nach Karlsruhe

Der Hippokratische Eid ist das früheste Zeugnis, wonach personenbezogene Daten einem besonderen Geheimnisschutz unterliegen. Die Verschwiegenheitsverpflichtung des Arztes/der Ärztin für alle Tatsachen, die diesen im Zusammenhang mit der Behandlung mittelbar oder unmittelbar zur Kenntnis gelangen, ist auch deswegen revolutionär, weil nicht kultische oder religiöse Handlungen in den Schutz einbezogen werden, sondern das Individuum, der Mensch„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Von Hippokrates nach Karlsruhe“ weiterlesen

Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ – Eine kleine Geschichte des Datenschutzes

Am Anfang steht die Frage, was der Datenschutz überhaupt schützen soll. Was steckt hinter dem Begriff des Schutzes von Daten? Was sind also die Daten, mit denen wir uns hier befassen? Orientierung bieten hier die Erwägungsgründe der Datenschutzgrundverordnung. VO (EU) 2016/679. Diese beschreibt bereits im Erwägungsgrund 1: Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener„Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ – Eine kleine Geschichte des Datenschutzes“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes

An dieser Stelle werde ich in loser Folge geschichtliche Ereignisse, die mit der Entwicklung des Datenschutzes zusammenhängen, vorstellen. Dabei geht es mir nicht um wissenschaftliche Vollständigkeit, sondern eher darum, wie sich das Verhältnis von Menschen und Informationen über sie entwickelt hat, welche besonderen Ereignisse hier wegweisend waren und vielleicht auch – warum. Mit etwas Glück„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes“ weiterlesen

Innovationen, Digitalisierung, Akzeptanz und Datenschutz

Die Corona-Pandemie hat es gezeigt: An vielen Ecken und Enden ist die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt noch nicht so weit, wie man es sich gewünscht hätte. Neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur waren schnell Lösungen gefragt, um den Mängeln, die durch den Wegfall oder die Veränderung eingeübter täglicher Rituale offenbar wurden, begegnen zu können.„Innovationen, Digitalisierung, Akzeptanz und Datenschutz“ weiterlesen

EuGH: Punkte für Verkehrsverstöße sind Privatsache

Der EuGH musste sich mit einer Vorlage aus Lettland befassen. Anders als in Deutschland durften auch Dritte in das – der Flensburger Verkehrssünder:innenkartei – vergleichbare Register Einsicht nehmen. Das stelle aber ein Verstoß gegen die DSGVO, entschied der EuGH mit Urteil vom 22.6.2021 in der Rechtssache C-439/19. Quelle: EuGH: Keine Einsicht in das Punkteregister für„EuGH: Punkte für Verkehrsverstöße sind Privatsache“ weiterlesen

Daten aus gebrauchten Rechnern und Speichermedien

„Strg-A“ und dann „Entf“ drücken, das hilft nicht, um Daten dauerhaft und nachhaltig von Rechnern und Speichermedien zu entfernen. Man sollte meinen, dass dies eine Binsenweisheit sei, und dass die professionelle Löschung aller Daten State-of-the-Art wäre, wenn ein Rechner oder ein Speichermedium aussortiert wird. Aber: anscheinend weit gefehlt, wie der Anbieter für Cybersecurity, Kasperski mitteilt.„Daten aus gebrauchten Rechnern und Speichermedien“ weiterlesen

NSU 2.0 – die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten

Alles, was derzeit über den sich selbst so bezeichnenden NSU 2.0 wissen, lässt nur zwei Möglichkeiten zu: Entweder hatte der Mensch, der jetzt als vermutlicher Drohbriefschreiber identifiziert werden konnte, Kontakte in die Polizei, von wo aus er mit den sensiblen personenbezogenen Daten versorgt wurde – oder aber, es bestätigt sich, dass es ihm einfach gemacht„NSU 2.0 – die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten“ weiterlesen